Preispolitik: Marketing bzw. marktgerechte Preispositionierung ist eines der Schlüsselelemente jeder erfolgreichen Produktstrategie. Ohne passende Positionierung, lässt der Erfolg eines Produktes schnell zu Wünschen übrig und kann manchmal nur schwer korrigiert werden. Im B2B Business ist die Thematik um so komplexer, da es häufig an detaillierten Preisinformationen über … [Weiterlesen...]
Value Selling – mit Nutzenargumenten den Verkaufserfolg steigern
Value Selling oder auch Value Based Selling ist für Produktmanager und den Vertrieb ein beliebtes Gesprächsthema. Produktmanager möchten ihre Produkte bestmöglich präsentieren und hohe Margen erzielen. Im Vertrieb ist das auch so, oft haben aber Auftragseingänge Priorität. Einig ist man sich darüber, dass die Produktargumentation so schlüssig wie möglich sein sollte und dem … [Weiterlesen...]
SWOT Analyse – Erstellung der Matrix, Beispiele und Vorlagen
SWOT-Analyse ist eine beliebte Analysemethode und dient als Grundlage zur Erstellung von Strategien. Dabei muss es sich nicht zwingend um Marketing oder Produktstrategien handeln. Die strategische Planung mit der SWOT Analyse ermöglicht den Fokus auf relevante Themenfelder. Die Analysemethode ist zudem ein gutes Mittel zur Kommunikation auf diversen Ebenen. Obwohl es die … [Weiterlesen...]
Unternehmensstrategie – Beispiel, Definition und Vorlage
Unternehmensstrategie ist ein Standard in den meisten Unternehmen. Viele durchlaufen jährlich einen Prozess der strategischen Planung in dem verschiedene Unternehmensbereiche eingebunden sind. Dabei kommen dem Produktmanagement sowie den Bereichen Finanz- und Vertriebscontrolling maßgebliche Rollen zu. Worauf es bei der strategischen Planung ankommt und Beispiele für die … [Weiterlesen...]
Marktlebenszyklus Modell vs. Produktlebenszyklus: Rückschlüsse für die Portfoliostrategie
Marktlebenszyklus beschreibt den idealtypische Verlauf eines Marktes unterteilt in verschiedene Phasen. Jede Phase bietet Möglichkeiten zum Markteintritt und ist durch unterschiedliche Merkmale gekennzeichnet. Oft wird der Marktlebenszyklus mit dem Produkt- oder Technologielebenszyklus verwechselt. Worin liegen die Unterschiede zwischen den drei Modellen? Inwieweit hat der … [Weiterlesen...]
Business Development Manager : Aufgaben, Gehalt und Stellenbeschreibung
Business Development wird von Unternehmen betrieben, um das kontinuierliche Unternehmenswachstum in bestehenden oder neuen Geschäftsfelder zu fördern. Dem Business Development Manager kommt dabei die Aufgabe zu, diese Geschäftsfelder zielgruppengerecht weiterzuentwickeln, den Business Development Plan auszuarbeiten sowie einzelne Massnahmen zu koordinieren. Gelegentlich fällt … [Weiterlesen...]
Produktlebenszyklus – was Unternehmen vom Beispiel Coca Cola lernen können
Produktlebenszyklus beschreibt den Lebenszyklus eines Produktes. Ähnlich dem Marktlebenszyklus lässt sich dieser idealtypisch in Phasen unterteilen und dient der operativen und strategischen Produktprogrammplanung. Die Planung, Überwachung und Steuerung des Produktlebenszyklus ist eine Kernaufgabe des Produktmanagements. Die Lebenszeit eines Produktes orientiert sich … [Weiterlesen...]
Marktanalyse – Basis strategischer Entscheidungen
Marktanalyse steht am Anfang der Unternehmensstrategie und ist Voraussetzung für eine strategische Zielpositionierung. Da Märkte bzw. die einen Markt charakterisierenden Faktoren (Wettbewerb, Kundenbedürfnisse, Umwelt) einem ständigen Wandel unterworfen sind, ist die Analyse von Märkten nicht als einmaliger Prozess sondern als fortwährende Aufgabe zu verstehen. Verantwortlich … [Weiterlesen...]